TelCos schaffen TrustPID
TrustPID ist eine Ausweichmöglichkeit zu den bislang auf Cookies basierenden Mechanismen für Tracking bzw. Targeting. TrustPID soll die datenschutzkonformen Werbeaktivitäten von Marken und Verlagen ermöglichen.
TrustPID ist eine Ausweichmöglichkeit zu den bislang auf Cookies basierenden Mechanismen zum Tracking bzw. Targeting. TrustPID soll die „Werbeaktivitäten von Marken und Verlagen“ unterstützen.
Mitte Februar 2023 hat die Europäische Kommission die bei ihr angemeldete Gründung des Gemeinschaftsunternehmens TrustPID durch die Deutsche Telekom AG, die Orange SA, die Telefónica S.A. und die Vodafone Group plc ohne Auflagen genehmigt. Das gemeinsame Unternehmen wird wohl unter dem Namen Utiq aktiv werden.
Wie funktioniert TrustPID?
Publisher können beim Aufruf einer App oder Webseite ihre Nutzerinnen und Nutzer um Einwilligung in die Verwendung von TrustPID bitten. Wenn der Nutzer einwilligt, überträgt TrustPID die IP-Adresse an den verwendeten (Mobilfunk-)Netzbetreiber. Dort wird die Nutzer-IP-Adresse dem Vertragsverhältnis von Netzbetreiber und Nutzer zugeordnet. Der Netzbetreiber erstellt dann die eindeutige, pseudonyme Netzwerkkennung für TrustPID. TrustPID nutzt die pseudonyme Kennung dann, um spezifische pseudonyme Kennungen für die einzelnen Publisher zu generieren.
Diese Kennungen erlauben es im Ergebnis den einzelnen Publishern, Nutzerinnen und Nutzer wiederzuerkennen und ggf. so ein Tracking bzw. Targeting für Online-Werbung umzusetzen.
Wettbewerbsrechtliche Bedenken ergaben sich aus der Prüfung von Utiq durch die Europäischen Kommission nicht. Die Kommission stellte u.a. fest, dass auch neben TrustPID ausreichend alternative Anbieter existieren, die Identifizierungsdienste als Vorleistung für digitale Werbetätigkeiten erbringen. Ferner wäre TrustPID nach Ansicht der Kommission nicht in der Lage, konkurrierende Anbieter digitaler Identifizierungsdienste vom Markt auszuschließen. Datenschutzpolitisch hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit geäußert, den Dienst „durchaus zwiespältig“ zu sehen. Aus seiner Sicht sei u.a. die „besondere Vertrauensstellung“, welche den Telekommunikationsanbietern zukomme, „nur schwer mit einem Tracking ihrer Nutzerinnen und Nutzer vereinbar“.
Mit Wirkung zum 15. Mai 2023 wurde der Testbetrieb von TrustPID in Deutschland beendet. Informationen zum kommerziellen Start des Konzeptes wird das Joint Venture „Utiq“ mit Sitz in Brüssel/Belgien bekannt gegeben. Als Demand-Side-Plattform-Partner hat sich Utiq das Unternehmen Adform ausgesucht.